Was hat dein Haus, was die Anderen nicht haben?

Wird ein Haus unverkäuflich, nur weil die Raumaufteilung nicht der entspricht, wie heute die breite Masse lebt?
Zum Beispiel so:
- Die Küche befindet sich in einem separaten Zimmer (keine offene Küche) und dann auch noch im 1. Obergeschoss.
- Das Wohnzimmer lümmelt im Dachgeschoss rum.
- Die Schlafzimmer liegen im Erdgeschoss.
Wer wohnt denn so? Dann kommt man ja in das Haus rein und muss erstmal die Treppen hoch, um in der Küche anzukommen. Und dann muss man noch mehr körperliche Anstrengung aufwenden, um ins erholsame Wohnzimmer zu gelangen. Wirklich?
Ja klar!
Ich glaube nicht, dass ein Haus unverkäuflich ist, nur weil die Räume anders organisiert sind als dies bei Neubauten, in unseren Breitengraden, heute üblich ist.
- Es wird, wenn du es ausgewohnt hast und verkaufen möchtest, wieder umbaubar sein. D.h. nur weil du das Haus jetzt so nutzt, heisst das nicht, dass es bis in alle Ewigkeit so genutzt werden muss und
- Es gibt immer Menschen, die anders denken und diese Art zu wohnen genauso toll finden, wie du. Die dann womöglich noch einen höheren Preis für diese Exklusivität zahlen.
Wäre das nicht ein Traum?
Wohngewohnheiten unterliegen einem stetigen Wandel
Unsere Wohngewohnheiten und Ansichten, wie richtiges Wohnen und eine richtige Haus- und Raumaufteilung zu sein haben, verändern sich durch die Jahrzehnte und Jahrhunderte gewaltig und werden auch regional mit einem anderen Mass gemessen.
Zum Beispiel haben die Reichen früher in der „Beletage“ (franz.) bzw. dem „Piano nobile“ (ital.) gewohnt. Ab dem 1. Obergeschoss aufwärts, war es die beste und schönste Wohnung, abseits des Strassengeschehens. Von dort konnte man ohne fremde Einblicke hervorragend den Überblick bewahren.
Das Arbeitervolk – die Diener – mussten in den niederen Räumen, nahe der Strasse wohnen. Oft mit Gittern vor den Fenstern, um diese leicht angreifbare Etage vor Einbrechern zu schützen.
Wie wir wieder in der Beletage wohnen können
Es wundert mich umso mehr, dass es heute Gang und Gäbe ist die Beletage ins Erdgeschoss zu verschieben.
Denn: Jeder kann hinein sehen.
Die Fenster zur Strasse hin, werden aus diesem Grund oft klein ausgeführt oder erhalten (unschöne) Gardinen. Der Wunsch nach Rückzug und Einkehr ist gross.
Darum finde ich die oben aufgelistete Aufteilung der Räume mit dem Wohnzimmer im Dachgeschoss mehr als ansprechend. Wohnen wir wieder in der Beletage und behalten den Überblick und geniessen die Aussicht.
Wie heute gebaut wird – ganz exklusiv
Es erinnert mich an ein Haus an dessen Entwicklung und Entstehung ich vor einigen Jahren beteiligt war.
Es ist nur im Dachgeschoss beheizt. Dort befindet sich die offene Küche und der grosszügige Essbereich mit Balkon und wunderbarer Aussicht. Hier kommt die Familie zum gemeinsamen Essen zusammen. Die Kinder machen am grossen Esstisch ihre Hausaufgaben und die Chaiselongue lädt zum verweilen und entspannen ein, ohne massiv zu wirken, oder den Raum einzunehmen.
Die unteren Räume dienen als Schlaf- und Werkzimmer, die keinen dauernden Aufenthalt und somit auch keine stete Wärme benötigen.
Allein ein weiterer Raum in den unteren Etagen wird durch einen gusseisernen Ofen beheizt: das Arbeits-und Studierzimmer.
Die gelebten und geteilten Werte, die den Fokus auf das gemeinsame Beisammensein der Familie in der Wohnküche lenken, stehen hier im Mittelpunkt. Es wird sich auch hier, falls der Wunsch besteht, jemand finden, der die selben Werte teilt und das Gebäude in seiner Gesamtheit würdigt. Seine Exklusivität schätzt und durch das exklusive Wohngefühl Freude empfindet.
Der Geschmack macht die Musik
Das Gebäude entspricht bestimmt nicht jedermanns Geschmack, was die Raumaufteilung anbelangt. Es findet allerdings durchaus Liebhaber, die diese Extreme und die Rückkehr zum Ursprünglichen und zur Familie sehr schätzen.
„Eine unkonventionelle Raumaufteilung macht dein Haus exklusiv.“
Dein Haus wird erst unverkäuflich, wenn du der Meinung bist, dass es komisch ist, wenn man, um in die Küche zu gelangen erst ins 1. Obergeschoss muss. Das senkt den Preis als aller erstes in deinem eigenen Kopf.
Mach dir nichts vor.
Finde Menschen, die deine Wohn-Werte teilen und du wirst niemals Schwierigkeiten haben dein Haus zu verkaufen.
Darum denke ich: bau wie es dir gefällt und nutze dein Dachgeschoss weise.
Es hat ohne Frage die beste Aussicht. Warum es also nur Nachts zum schlafen verwenden?
Exklusive Grüsse
Die Annette
P.S.: Lass uns in den Kommentaren wissen, was dein Haus exklusiv und besonders macht.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren:
Eine Ode für Spülmaschinenliebhaber
Was Geschirrspülmaschinen angeht, gibt es schon seit jeher zwei Parteien. Die einen wollen nichts anderes mehr und verweigern das Abspülen mit der Hand. Die anderen empfinden sie als to much und für den kleinen Haushalt, oder das Frühstück einfach übertrieben und...
Ist dein Esstisch auch schon ganz Büro? – 3 Wege deinen Esstisch frei von Bürokram zu halten
Die Tomatensauce blubbert fröhlich vor sich hin und der Käse fällt in sanften Flöckchen lautlos in eine kleine Schüssel. Es sieht herrlich aus und der Duft steigt dir in die Nase. Doch nicht nur das, sondern auch dein Hunger meldet sich lautstark zu Wort. Ein...
Wie du die Wohnung kriegst, die du wirklich willst – eine Anleitung für die Wohnungssuche in Ballungsräumen
Stell dir vor, du öffnest die Tür zu deiner neuen Wohnung und - ein warmes und freundliches Gefühl umspült dich. Du freust dich zu Hause zu sein und sagst innerlich: "Hallo Wohnung, schön wieder da zu sein." Momentan bist du aber auf Wohnungssuche und die Lage...
Liebe Annette
Unser neustes Projekt ist ein Rustico, das wir soeben gekauft haben; weit oben in den Hügeln des Tessin. Das Besondere ist, dass die Küche im ersten Stock gleich neben dem Schlafzimmer ist. So habe ich nur drei Schritte, um mir den Morgentee zu machen. Und während der Tee so langsam entsteht, geniesse ich die traumhafte Aussicht ins Tal und die gegenüberliegenden Bergen. Danke für deinen Impuls zu unkonventionellen Raumaufteilungen.
Herzliche Grüsse Colette
Liebe Colette
Das ist ja fabelhaft! Euer Rustico hört sich nach etwas ganz Besonderem an. Die Aussicht kann ich mir bildhaft vorstellen.
Herzliche Grüsse
Annette